Finde heraus, welcher Job zu dir passt!
Die Chemie bildet für ganz unterschiedliche Berufe aus. Da ist sicher auch was für dich dabei.
Cheng, xLaeta & die Noobtownmonkeys als Actionhelden

Hauchdünn und hell
Klingt fast wie ein Zaubertrick: Als ultradünne Schicht auf Glas oder Folie aufgebracht, leuchten OLEDs (= organische LEDs) unter elektrischer Spannung von selbst. Genauer gesagt strahlen in den OLEDs von der Chemie hergestellte organische Moleküle oder Polymere blendfreies Licht aus. Gebogene TV-Displays oder stylishe Lampen werden so möglich.

Punkt für Punkt
Selbst die XXL-Leinwand beim Mega-Konzert oder die riesige Videowand beim Fußball-Fanfest bestehen aus vielen kleinen Bildpunkten (= Pixel). Jeder Pixel wiederum besteht aus einer roten, einer grünen und einer blauen LED. Diese reagieren in Sekundenbruchteilen auf die eingehenden Signale und bilden in ihrer Summe das Bild.

Flüssige Kristalle?
Displays bestehen aus Millionen von Pixeln, in denen wiederum Flüssigkristalle sitzen. Unter elektrischer Spannung verändern diese speziellen „Liquid Crystals“ ihre optischen Eigenschaften und beeinflussen das durchscheinende Licht. Pixel für Pixel setzt sich so in Sekundenbruchteilen ein kontrastreiches und scharfes Bild zusammen.

Highspeed unterirdisch
Streams und Downloads: Wir senden und empfangen immer mehr Daten. Das funktioniert aber nur mit hochtransparenten Lichtleiterkabeln aus hauchdünnen Glasfasern. Denn selbst das schnellste WLAN kommt letztlich aus Kabeln im Erdboden. Hochreine Chlorsilane von der Chemie ermöglichen Lichtleiter, die für störungsfreien Datentransport sorgen.

Elektrisierender Kraftklotz
Ohne die Chemie hieße es viel öfter: zu Hause bleiben! Denn Smartphones, MP3-Player, Tablets oder Digicams müssen unterwegs ohne Steckdose funktionieren. Für die nötigen Akkus liefert die Chemie alle wichtigen Komponenten, z. B. Graphit und Lithium für den Plus- und Minuspol, Kunststoffe für die Trennfolie dazwischen sowie die Elektrolyt-Flüssigkeit im Innern.

Klarer Sound
Sie war Mitte der 1980er-Jahre die silberne Sensation der Musikbranche: Die CD konnte mehr Musik speichern als eine Vinyl-LP und gab diese in digitaler Qualität wieder. Für den ungetrübten Hörgenuss lässt die äußere Schicht aus transparentem Polycarbonat (PC) den Laserstrahl zur Datenschicht passieren. Der robuste Kunststoff wurde 1953 erfunden und steckt z. B. auch in Skiern, Surfbrettern oder Koffern.

Du als Lichtblick
Ob du dir mit Reflektor-Elementen ein extravagantes Kostüm für die Disko schneiderst oder mit reflektierender Kleidung sicher dorthin radelst: In beiden Fällen werfen in ein Trägermaterial eingebettete Mini-Prismen oder extrem kleine Glas- oder Kunststoffkügelchen das Licht zurück. Und du fällst im Dunkeln richtig auf!
Auch ein Studium führt dich in die Chemie mit ihren attraktiven Jobs. Informiere dich jetzt über Studienfächer, Abschlüsse und Perspektiven!
Jetzt mehr erfahren!